Follower

Freitag, 8. Dezember 2017

leibniz: Himmel

In seiner neuen Ausgabe widmet sich das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft dem Schwerpunkt „Himmel“ (leibniz 3/2017)

Aus dem Inhalt:

- Himmelsbilder: Für viele Menschen ist er Bezugspunkt und Sinngeber. Was bedeutet der Himmel in verschiedenen Religionen?
- Die Vermessung des Himmels: Mit immer neuen Technologien nehmen Wissenschaftler den Himmel unter die Lupe. Fünf Beispiele.
- Pech und Schwefel: Vulkanausbrüche sollen immer wieder kleine Eiszeiten ausgelöst haben. Zwei Wissenschaftler sind einer der gewaltigsten Eruptionen auf der Spur.
- Abwehrraketen: Obwohl sie wenig verlässlich sind, investieren Staaten Unsummen in Raketenabwehrsysteme. Der Politikwissenschaftler Marco Fey erklärt, warum.
- Infografik: Er thront über allen Köpfen – und wird für vieles genutzt. Wem gehört der Himmel? Ein Überblick.
- Milchstraßenarchäologin: Die Wissenschaftlerin Else Starkenburg will herausfinden, wie die Milchstraße entstanden ist. Dazu sucht sie nach den ältesten Sternen.
- Fallbeispiele: Sie erzählen Geschichten über das All und haben den Lauf der Welt verändert. Ein Blick in die Meteoritensammlung des Berliner Naturkundemuseums.
- Hochdeutsch: Ein sprachwissenschaftlicher Blick auf das Wort »Himmel«.
- (Un)bemannte Raumfahrt: Sind die enormen Ausgaben für die bemannte Raumfahrt gerechtfertigt? Zwei Standpunkte.
- Sphärische Klänge: Die Geschlechterforscherin Helen Thein beschäftigt sich unter anderem mit Popkultur. Für „leibniz“ hat sie ihre Bestenliste der Himmelsongs zusammengestellt.
- Hölle: Johannes Pommeranz vom Germanischen Nationalmuseum über Höllengestalten. 

Keine Kommentare: